Josef Krainer-Förderungspreis 2014

Dipl.-Ing. Slaven CRNKOVIC, PhD (Medizin)
Dipl.-Ing. Dr. Andreas EGGER (Montanwissenschaften)
Mag. Dr. Daniela ENGL (Technische Wissenschaften)
Mag. Dr. Karina FERNANDEZ (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)
Mag. Dr. Veronika KRYSL, MA (Rechtswissenschaften)
Mag. Dr. Matthias P. PERSTLING (Geisteswissenschaften)
Mag. Dr. Verena WAGNER (Naturwissenschaften)
Dipl.-Ing. Dr. Michael KNAP (Technische Wissenschaften)

Josef Krainer-Würdigungspreis 2014

Assoz.Prof. Dipl.-Math. Dr. Christian ELSHOLTZ (Technische Wissenschaften)
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kristina SEFC (Naturwissenschaften)

Großer Josef Krainer-Preis 2014

o.Univ.-Prof. Markus SCHIRMER (Musik)
Johannes SILBERSCHNEIDER (Film und Schauspiel)

Die Krainer-PreisträgerInnen 2014 flankiert von LH a.D. Josef Krainer (r.) und Obmann Gerald Schöpfer (l.).
© Foto Fischer

Josef Krainer-Förderungspreis 2014

Dipl.-Ing. Slaven CRNKOVIC, PhD (Medizin): Der 15. Oktober 1982 war ein großer Tag. Einerseits für den Gregorianischen Kalender, der an diesem Tag sein 400-jähriges Bestehen feierte und damit seinen ersten vollständigen Zyklus (seit seiner Einführung 1582) vollendete, nach dem sich die Abfolge der Schaltjahre und der Wochentage wiederholt. Andererseits auch für Slaven CRNKOVIC, der an diesem Tag in Zagreb, Kroatien, das Licht der Welt erblickte und dort bald nicht nur seine überhaupt ersten Schritte machte, sondern auch die ersten Schritte einer hoffentlich viele Kalenderjahre erfolgreich andauernden wissenschaftlichen Karriere setzte. Nach Absolvierung des Gymnasiums studierte er von 2001 bis 2006 an der Fakultät für Pharmazie und Biochemie der Universität Zagreb. Nach seinem Abschluss als Dipl.-Ing. arbeitete er zwei Jahre lang als Jungforscher beim Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline in seiner Geburtsstadt. Dort war er an der Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten für die dritthäufigste Erkrankung in der entwickelten Welt mitbeteiligt – der sogenannten Raucherlunge. Bereits 2008 zog es Slaven CRNKOVIC aber in die Steiermark. Er inskribierte sich als PhD-Student an der Medizinischen Universität Graz und verfasste am Institut für Molekularbiologie und Biochemie seine Dissertation mit dem Titel „Mechanisms Behind Omega-3 Fatty Acids‘ anti-Proliferative Effect on Human Pulmonary Artery Smooth Muscle Cells“. Er konnte sich damit weiter seinem wissenschaftlichen Hauptinteresse am Thema Lungen bzw. Lungenerkrankungen widmen. Dies tat er auch in herausragender Weise, wie von Gutachten bestätigt wird: Die eingereichte Dissertation brilliert durch inhaltliche Exzellent, Originalität und eine Vielfältigkeit an Methodik. Ein Teil der Daten der Dissertation wurde bereits, vor seinem Abschluss vor nun fast genau einem Jahr, hochrangig publiziert. Seit 2012 ist Slaven CRNKOVIC wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Lungengefäßforschung, das am Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung in der Grazer Stiftingtalstraße angesiedelt ist. In seinem dortigen wissenschaftlichen Schwerpunkt „Pathomechanismen des Lungengefäßumbaus“ untersucht er die molekularen Mechanismen einer seltenen, aber tödlichen Erkrankung des Lungengefäßsystems – dem Lungenhochdruck. Als Teil eines interdisziplinären und internationalen Forschungsteams ist er an der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten für diese ernsthafte Erkrankung beteiligt. Neben der Mitgliedschaft in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften kann der erfolgreiche Forscher auch bereits einige Auszeichnungen vorweisen. So erhielt er bereits 2006 einen Poster-Preis beim 5th Croatian Congress of Medical Biochemists und erst vor Kurzem wurde er in Giessen mit einem Poster-Preis bei den 7th PVRI Workshops & Debates ausgezeichnet. Heute soll mit dem Josef Krainer-Förderungspreis eine verdiente steirische Auszeichnung hinzukommen und weitere Türen und Tore öffnen. Auch wenn für den Gregorianischen Kalender heute kein besonderer Jubiläumstag ist, so wird er für Slaven CRNKOVIC hoffentlich trotzdem lange in Erinnerung bleiben.

Dipl.-Ing. Dr. Andreas EGGER (Montanwissenschaften): Andreas EGGER ist im Februar 1977 in Graz geboren, besuchte die Volkschule in Eggersdorf und absolvierte anschließend das BRG Seebacher, wo er 1995 maturierte. Anschließend inskribierte er sich auf der Technischen Universität Graz für das Studium der Technischen Chemie, das er 2005 mit seiner Diplomarbeit „Strukturbestimmung und Charakterisierung von Azido-Komplexen mit Ionen von Mangan und Seltenen Erden“ erfolgreich abschloss. Nach einem Zwischenstopp beim Bundesheer und der Ableistung des Präsenzdienstes widmete er sich aber wieder der Welt der Wissenschaft. Er bekam eine Stelle am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben, zunächst als Projektmitarbeiter und anschließend als Universitätsassistent. Dort verfasste er seine Dissertation mit dem Titel „Seltenerd-Nickelate als Kathoden für Festelektrolyt-Brennstoffzellen“. Im Rahmen seiner Forschungen beschäftigt(e) er sich mit der Untersuchung und Charakterisierung von elektronisch und ionisch leitenden Oxid-Keramiken. Diese Materialien können zum Beispiel in Hochtemperatur-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure sowie für keramische Membranen zur Sauerstoff-Trennung angewendet werden. Letztlich geht es darum, vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen. Damit leistet er in seinem Gebiet auch einen wesentlicher Beitrag zu einem Grundgedanken, der in Zeiten einer stetigen weltweiten Debatte über Klimawandel und CO2-Problematik immer mehr Raum einnimmt. Seit Anfang 2013 darf sich Andreas EGGER schließlich Doktor der montanistischen Wissenschaften nennen – und das in höchst verdienter Weise: Sein Doktorat schloss er mit Auszeichnung ab, er konnte bereits zahlreiche Publikationen in internationalen referierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen und auch das extern eingeholte, unabhängige Fachgutachten bestätigte EGGERS exzellentes Wissen und höchste wissenschaftliche Standards. Seine Arbeit enthält viele neue Erkenntnisse, die von großem wissenschaftlichem Wert sind und deutlich auch gesellschaftliche Relevanz zeigen. Sie sei daher – auch auf internationaler Ebene – als herausragend zu bezeichnen. Das hat man auch auf der Montanuniversität sofort erkannt und ihn als Postdoc am Lehrstuhl für Physikalische Chemie weiter angestellt. Derzeit arbeitet er im Bereich der Komponenten-Entwicklung für die Hochtemperatur-Elektrolyse zur Speicherung und Umwandlung erneuerbarer Energien. Abseits seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Andreas EGGER aber genauso auch privat sehr aktiv. So vertreibt er seine Freizeit gerne mit diversen sportlichen Aktivitäten, wie z.B. Radfahren und Wandern in den steirischen Bergen. Und sofern es die Zeit erlaubt, ist er beim Segeln auf den österreichischen Seen und zwischen den Inseln der Dalmatinischen Küste anzutreffen. Das Josef Krainer-Gedenkwerk wünscht für die Zukunft günstigen Wind für seine Segel, und möge er selbst weiterhin so frischen Wind in die Welt der Wissenschaft bringen.

Mag. Dr. Daniela ENGL (Technische Wissenschaften): Daniela Anna ENGL ist 1980 geboren und wuchs gemeinsam mit ihren fünf Geschwistern am elterlichen Bauernhof in Terenten, Südtirol, auf. Sie absolvierte die technische Unterstufe für Maschinenbau an der Gewerbeoberschule Bruneck in Südtirol und besuchte anschließend die technische Oberstufe an der Oberschule für Geometer in Bozen. Ihre dortigen Ausbildungsschwerpunkte, wie Entwurf, Statik, Vermessungstechnik, Baustofflehre und Agrarkunde, deuten bereits erste Schritte in jene fachliche Richtung an, die sie in ihrer anschließenden akademischen Laufbahn letztlich einschlug. Von 2000 bis 2007 absolvierte sie das Diplomstudium Erdwissenschaften/Geologie an den Universitäten Innsbruck und Utrecht (Niederlanden), das sie mit der Diplomarbeit „Der Nordrand des Tauernfensters im Gerlostal (Zillertal, Tirol)“. Damit widmete sie sich auch erstmals ausführlicher der Thematik von strukturell induzierten Massenbewegungen. Während ihrer Studienzeit arbeitete sie u.a. als CAD-Konstrukteurin für Hochbau in einem südtiroler Architektenbüro sowie als Tutorin am Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Innsbruck. Zusätzlich erwarb sie das italienische Staatsexamen für Geometer. Als fertige Magistra bekam Daniela ENGL nicht nur den Schaumayer-Preis für ihre Diplomarbeit, sondern auch eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der alpS-GmbH in Innsbruck. Dort war sie bis zum Vorjahr in den Bereichen Prozessanalyse, Monitoring und Prognose von Massenbewegungen tätig. Ihr unstillbares wissenschaftliches Interesse an der Technischen Geologie führte 2009 schließlich dazu, dass sie sich für das Doktoratsstudium an der Technischen Universität Graz inskribierte. In ihrer Dissertation mit dem Titel „The Creep Equilibrium Analysis Method (CrEAM) – A novel approach for the analysis of creeping slides in soil and rock“ vertiefte sie sich im Themengebiet der Geotechnischen Materialcharakterisierung, Kinematik und Deformationsanalyse von tiefgründigen Felsgleitungen. Die Geologin entwickelte ein innovatives Verfahren zur Analyse und zielgenauen Risikoabschätzung sogenannter „Kriechhänge“ – das sind Hänge, die sich mit Millimetern bis Metern pro Jahr stetig bewegen und so über die Zeit hinweg häufig zu Beschädigung und Zerstörung führen können. Durch ein Marietta-Blau Stipendium des (ehemaligen) österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung wurde ihr ein 10-monatiges Auslandsstipendium für Forschungsaufenthalte in Italien, Kanada und Neuseeland ermöglicht. Für die 2013 fertiggestellte Arbeit bekam sie einen Award of Excellence. Die Exzellenz bzw. hohe Qualität ihrer Dissertation und ihre innovative Herangehensweise an diese äußerst komplexe Materie wurde von einem externen Gutachten ohne Einschränkung bestätigt. Ihre berufliche Laufbahn hält Daniela ENGL auch in nächster Zeit an der TU Graz, denn seit vergangenem August nahm sie am Institut für Angewandte Geowissenschaften ihrer Tätigkeit als PostDoc und Lektorin für Ingenieurgeologie auf. Privat ist die in einer Partnerschaft lebende ENGL sowohl in Graz als auch in Innsbruck anzutreffen. Als entdeckungsfreudiger Mensch interessiert sie sich für nahezu alles was sich auf dieser Erde „bewegt“. Sie ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied beim Verein „Naturtreff Eisvogel“ im Pustertal (Südtirol), wo sie u.a. Führung von geologischen Wanderungen organisiert. In der Freizeit beschäftigt sie sich z.B. auch gerne mit der Biologie und der Landwirtschaft. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Naturheilkunde und der Musik (Gesang, Gitarre). Als weitere Lieblingsbeschäftigungen gibt Frau ENGL in ihrem Lebenslauf Diskutieren, Tüfteln und Neues lernen sowie Ö1 hören an. Vielleicht wird im Rundfunk schon sehr bald von ihren weiteren spannenden Forschungsprojekten zu hören sein. Auf Google jedenfalls gibt es bei der Suche nach ihr bereist so einige Treffer. Einer der ersten besagt „Daniela Engl ist Spitze!“. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Mag. Dr. Karina FERNANDEZ (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften): Karina FERNANDEZ ist 1983 in Graz geboren. Sie besuchte die Volksschule Weizberg und anschließend das Bundesgymnasium Weiz. Ihre Matura legte sie 2001 im musischen Zweig des BORG Birkfeld ab. Englisch als zweite Muttersprache zu haben, war für sie bereits damals sicherlich kein Nachteil. Im selben Jahr inskribierte sie sich an der Karl-Franzens-Universität Graz im Diplomstudium der Soziologie. Dieses schloss sie 2006 mit ihrer Diplomarbeit zum Thema „Jugendliche am Rande der Obdachlosigkeit“ erfolgreich ab, um ihre universitäre Ausbildung im Doktoratsstudium der Soziologie an den Universitäten Graz und Wien nahtlos fortzusetzen. Das Thema ihrer Dissertation schließt an jenes ihrer Diplomarbeit an. Der Fokus ihrer forscherischen Tätigkeit ist von Beginn an im Bereich der sozialen Ungleichheit und der sozialen Probleme zu finden. Die Analyse von Entstehungsbedingungen und Auswirkungen sozialstruktureller Ungleichheit wurde in der Folge zu einem persönlichen Forschungsanliegen der Soziologin. Hinter dem Titel „Straßenjugendliche in Graz: Verlaufsprozesse von Straßenkarrieren“ steckt ein aufwendiges Dissertationsprojekt mit einer umfangreichen Primärdatenerhebung. Sie bekam dafür ein Dissertationsstipendium aus dem JungforscherInnenfond der Steiermärkischen Sparkasse und des Universitätsrates als auch ein Stipendium als Gastwissenschaftlerin am Deutschen Jugendinstitut in München. Das Expertengutachten zu ihrer Arbeit fiel sehr euphorisch aus: Nicht nur der hohe empirische Aufwand, sondern vor allem auch die äußerst gründliche und interdisziplinäre Aufarbeitung stachen besonders hervor. Ihre Ergebnisse zeigen sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis der Sozialarbeit höchste Relevanz. Karina FERNANDEZ ging der Frage nach, wie sich die Biografien von Jugendlichen, die in fluktuierenden Wohnsituationen im Grenzbereich zur Obdachlosigkeit leben, gestalten. Ziel war es, herauszuarbeiten, wie es zu einer so genannten „Straßenkarriere“ kommt, wie sich der Verlauf einer derartigen Karriere vollzieht und wieso, wohin und wie die Jugendlichen schließlich aus einer solchen Karriere „aussteigen“. Dazu wurde als methodisches Design eine Ethnographie im Rahmen der Grounded Theory gewählt. In deren Mittelpunkt standen eine mehrmonatige teilnehmende Beobachtung der besagten „Szene“ auf dem Grazer Jakominiplatz, Interviews mit Jugendlichen und Eltern sowie mit LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und Polizisten. Erst vor kurzem, Anfang Jänner dieses Jahres, war darüber in einem Bericht der Tageszeitung „Die Presse“ zu lesen. 2013 schloss Frau FERNANDEZ ihre Arbeit bzw. das Doktorat mit Auszeichnung ab und durfte sich auch über die Verleihung des „Award of Excellence“ freuen. Neben ihren soziologischen Abschlussarbeiten, konnte sie ihrem Forschungsschwerpunkt auch als Assistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz nachgehen, wo sie zwei Jahre zu Bildungsungleichheit in der Erwachsenenbildung forschte. Doch bereist während ihrer gesamten Studienzeit stand sie nie still und sammelte vielfältige praktische Erfahrungen: Sie arbeitete u.a. mehr als drei Jahre als Sozial- und Lernbetreuerin für den Pflegeelternverein Steiermark und für die Dauer von fast zwei Jahren verstärkte sie das Team von VIVID, der steirischen Fachstelle für Suchtprävention im Bereich Wissensmanagement, Forschung und Evaluation der steirischen Tabakpräventionsstrategie. Bereits seit dem WS 2008 ist sie auch externe Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie. Nebenbei schloss sie das Bakkalaureatsstudium der Pädagogik ab und besucht seit 2012 den Universitätslehrgang „Psychotherapeutisches Propädeutikum“. Seit November 2013 ist Karina FERNANDEZ als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik angestellt, mit dem sie bereits in der Vergangenheit in verschiedenen Forschungsprojekten zusammenarbeitete. Ein Blick in ihren Lebenslauf verdeutlicht ihren unaufhaltsamen Tatendrang Unzählige weitere Tätigkeiten, Publikationen und Vorträge könnten an dieser Stelle noch aufgeführt werden, sei es in der universitären als auch außeruniversitäre Forschung oder im sozialen Bereich bzw. in der Erwachsenenbildung. Heute ist ein Tag, um auch einmal durchzuatmen, auf bereits Geschafftes – zu Recht auch mit Stolz – zurückzublicken und gemeinsam zu feiern. Der Josef Krainer-Förderungspreis soll Ausdruck dafür sein und dieses beeindruckende Engagement und ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auszeichnen.

Mag. Dr. Veronika KRYSL, MA (Rechtswissenschaften): Für Veronika KRYSL wird 2014 wohl ein ganz besonderes Jahr, an dem es auch so eini-ges zu feiern gibt. Damit ist nicht nur der heutige Festakt gemeint, als jüngste der am heutigen Tag Ausgezeichneten wird sie heuer im September auch einen runden Geburtstag feiern. Frau KRYSL ist 1984 in Bayreuth geboren und wuchs in Graz auf. Sie absolvierte das BRG Keplerstraße in Graz, an dem sie 2003 als Jahrgangsbeste maturierte. Das anschließende Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz zog sie zügig durch und konnte es als eine der besten AbsolventInnen des Jahrgangs 2007/2008 abschließen. Daraufhin streckte sie ihre Fühler auch in eine andere Fachrichtung aus, inskribierte sich im Masterstudium der Religionswissenschaften und konnte dieses ebenfalls mit Auszeichnung abschließen. 2008 begann sie mit dem Jus-Doktorat mit Schwerpunkt im Öffentlichen Recht, das sie im April des Vorjahres – natürlich mit Auszeichnung – abschloss. Ihre Top-Leistungen spiegeln sich aber nicht nur in den erhaltenen Noten wider, sondern sind auch in allen ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eindeutig zu sehen. Das bestätigen auch ihre bisher erhaltenen Auszeichnungen: So bekam sie u.a. 2008 einen Preis der Dr.-Maria-Schaumayer-Stiftung für ihre juristische Diplomarbeit, 2010 den Hans-Vollmann-Preis für ihre religionswissenschaftliche Masterarbeit und 2012 wurde ihr juristisches Dissertationsprojekt durch den Theodor-Körner-Fonds gefördert. 2014 kann hier mit dem Josef Krainer-Förderungspreis verdientermaßen noch etwas daraufgesetzt werden und wenn die Juristin diesen „Zwei-Jahres-Rhythmus“ beibehält, wird auch in Zukunft noch Großes von ihr zu erwarten sein. Ihre Dissertation verfasste sie am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre der Universität Graz, an dem sie seit dem Jahr 2006 bis vor kurzem arbeitete; zuerst als Studienassistentin, dann als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Universitätsassistentin.  In ihrer Arbeit über „Die gliedstaatlichen Einrichtungen öffentlicher Finanzkontrolle in Bayern, Thüringen, Kärnten und der Steiermark im Rechtsvergleich. Ein Beitrag zum länderübergreifenden Verständnis von (Landes-)Rechnungshöfen in Deutschland und Österreich“ vergleicht Veronika KRYSL Rechtsgrundlagen, Organisation, Aufgaben und Verfahren von zwei deutschen und zwei österreichischen Landesrechnungshöfen. Die öffentliche Finanzkontrolle wird angesichts medial bekannt gewordener Fälle des unachtsamen Umgangs mit öffentlichen Geldern immer wichtiger. So ist ihre kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik – auch auf internationaler Ebene – höchst aktuell und beinhaltet zudem wertvolle Reformvorschläge und rechtspolitische Kritik. Dies führte auch zur Veröffentlichung ihrer Ergebnisse in der Schriftenreihe für öffentliches Recht und Politikwissenschaft im Februar 2014. Frau KRYSL selbst ist seit wenigen Wochen als verfassungsrechtliche Mitarbeiterin am Verfassungsgerichtshof in Wien angestellt. „Geistreich“ geht es bei ihr aber auch privat zu, denn sie liebt es, Liköre anzusetzen und zu verkosten. Wie es heißt, sind ganz besonders ihr Nuss- und ihr Heidelbeerlikör zu empfehlen, oder auch der nach einem uralten Rezept ihrer Großmutter hergestellte Eierlikör. Außerdem bereitet es ihr immer wieder große Freude, ihre Freunde zu bekochen oder bei gemeinsamen Spieleabenden Zeit zu verbringen. Eine weitere Leidenschaft KRYSLS ist der Kampfsport, genauer gesagt Wing Tsun. Dabei handelt es sich um eine Kampfkunst, die mit Raffinesse alle physikalischen und geometrischen Möglichkeiten des Körpers nutzt. Für die Security im Saal ist heute also auch bestens gesorgt. Das Josef Krainer-Gedenkwerk wünscht auch weiterhin viel Kampfgeist und Erfolg für die Zukunft.

Mag. Dr. Matthias P. PERSTLING (Geisteswissenschaften): Matthias PERSTLING ist 1978 in Graz geboren. Er maturierte mit ausgezeichnetem Erfolg – ebenfalls in der steirischen Landeshauptstadt – am BG/BRG Pestalozzi und begann im Herbst 1997 mit dem Studium der Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Als Erasmus-Student war er für zwei Semester an der Università degli Studi di Bologna (Italien) und 2003 schloss er sein Diplomstudium mit Auszeichnung ab. Als Praktikant am Steiermärkischen Landesarchiv sammelte er erste Praxiserfahrung. Als fertiger Magister trat er sogleich eine Stelle als Forschungsassistent am Institut für Geschichte der Uni Graz an, bald darauf wurde er auch als Lektor in der universitären Lehre eingesetzt. Zugleich begann er auch mit dem Doktoratsstudium und seiner Dissertation zum Thema „Multimediale Dokumentation und Edition mehrschichtiger Texte: Das steirisch-landesfürstliche Marchfutterurbar von 1414/1426“. Von der Grundthematik setzt PERSTLING dabei an seiner Diplomarbeit an und setzte sich weitere anspruchsvolle Ziele. Vor genau 600 Jahren wurde damit begonnen dieses sogenannte Marchfutterurbar anzulegen. Dabei handelt es sich um handschriftlich aufgezeichnete und penibel aufgelistete Marchfutterabgaben, also jene Haferabgaben, die grundsätzlich alle bäuerlichen Untertanen an den steirischen Landesfürsten zu leisten hatten. Im Laufe seiner Forschungslaufbahn verlagerte sich der Fokus des Historikers zusehends hin zur Informationswissenschaft und Historischen Fachinformatik Er entwickelte eine innovative Methode zur Dokumentation und Analyse einer solchen mehrschichtigen Quelle mit dem weiteren Verdienst der eigentlichen Editionsarbeit, d.h. der Genese, Analyse, Erstellung und Erschließung des Textes dieser komplexen Datenbasis, wie sie das Marchfutterurbar bildet. Seine Arbeit bedeutet ein gewichtiges Stück Grundlagenforschung, mit der gleichzeitigen innovativen Entwicklung einer eigenen computergestützten Editionsmethode, durch die der Zugang zu reichem Quellenmaterial möglich gemacht wird. Damit leistet er einen wertvollen Beitrag sowohl zur Darstellung der steirischen Landesgeschichte als auch zur Kultur- und Deutungsgeschichte Europas, einem wesentlichen Forschungsschwerpunkt der Universität Graz. An seiner Alma Mater ist Matthias PERSTLING seit jeher gut verankert. Beruflich folgten zwischen 2008 und 2011 weitere Stationen als Projektmitarbeiter und Universitätsassistent. Er besuchte zahlreiche facheinschlägige wissenschaftliche Weiterbildungsveranstaltungen im In- und Ausland und hielt selbst eine Vielzahl an Vorträgen. Seit März 2012 ist er nunmehr Senior Lecturer am Institut für Geschichte im Fachbereich Historische Fachinformatik und Dokumentation. Sein Doktorat konnte er im Vorjahr mit Auszeichnung abschließen. Auch privat weiß Herr PERSTLING, der neben einem beeindruckenden Verständnis von Latein und Mittelhochdeutsch auch noch fließend Englisch und Italienisch spricht, seine Zeit gut zu nutzen: In seiner Heimatgemeinde Kalsdorf bei Graz engagiert er sich als Gemeinderat und wenn noch Zeit bleibt, frönt er der Jagt. Wofür aber immer Zeit bleiben soll, ist für seine Frau Martina und den gemeinsamen Kindern, der vierjährigen Sophie und dem zweieinhalbjährigen Julian. Auch diese können heute ganz besonders stolz sein – zum Josef Krainer-Förderungspreis sei herzlichst gratuliert.

Mag. Dr. Verena WAGNER (Naturwissenschaften): „Des Menschen Geist wohnet in den Ohren: Wenn er etwas Gutes höret, so erfüllet er den Leib mit Wohlgefallen; höret er aber das Gegenteil, so brauset er auf.“ Dieses Zitat von Xerxes I ist nicht nur eine Hinführung zum Arbeits- und Forschungsbereich der nächsten Preisträgerin – sie selbst leitete damit ihre eigene Dissertation ein – sondern soll gewissermaßen auch für die nächsten Minuten gelten: Denn es wird nur Gutes zu hören sein und somit hoffentlich viel Wohlgefallen auslösen.
Verena WAGNER ist 1980 in Wien geboren und genoss ihre Schulausbildung am Musik-gymnasium Dreihackengasse in Graz. Nach der Matura schnupperte Sie für kurze Zeit in das Studium Wirtschaftsingenieurwesen/Bauwesen an der Technischen Universität Graz hinein um im Jahr 2000 schließlich eine fünfjährige Ausbildung in Instrumental und (Gesangs-)Pädagogik am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in der steirischen Landeshauptstadt zu beginnen. Ihr zentrales künstlerisches Fach war Oboe und als Schwerpunktfächer belegte sie Musikalische Elementarerziehung und Chorleitung. Parallel dazu startete sie auch mit dem Diplomstudium Psychologie an Karl-Franzens-Universität Graz, mit einer Vertiefung in Arbeits-, Organisations-, Umwelt- und Wirt-schaftspsychologie. Im Jahr 2007 schloss sie nicht nur dieses ab, sondern erarbeitete sich auch noch einen Bachelorabschluss an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz. Dabei widmete sich die musikbegeisterte Psychologin – die privat in verschiedenen Orchestern und bis 2010 beim Musikverein Kammern sogar Kapellmeisterstellvertreterin war – der „Musiktherapie in der Behandlung von Schrei-Babys“. Noch im selben Jahr begann Verena WAGNER mit dem Doktoratsstudium am Institut für Psychologie, im Arbeitsbereich Arbeits-, Organisations- und Umweltpsychologie. Ihre von Prof. Konrad W. Kallus betreute Dissertation zum Thema „Hochwertigkeit von Geräuschen im Fahrzeuginnenraum“ verfasste sie als Doktorandin im Bereich Produktakzeptanz bzw. Akustikentwicklung des Customer Research Center der Daimler AG in Böblingen, Deutschland. Wie aus der externen Begutachtung ihrer Arbeit hervorgeht, stellt diese nicht nur aus naturwissenschaftlicher, sondern auch aus technischer Sicht eine herausragende Leistung dar. Ihr multimethodaler Untersuchungsansatz erlaubt eine wissenschaftlich fundierte Analyse verschiedener Aspekte von Mensch-Maschine- Schnittstellen, die von unmittelbar sicherheitsrelevanten Aspekten bis hin zu Kundenzufriedenheitsaspekten reicht. Zudem schlägt die Arbeit eine empirische Brücke zwischen Bewertungen und psychophysiologischen Reaktionen der FahrzeugnutzerInnen und technischen Umsetzungen von Geräuschcharakteristika im automobilen Kontext, im Speziellen in der Entwicklung des (optimalen) Produktsounds. 2010 bis 2012 arbeitete sie bei der Ford Werke GmbH in Köln-Merkenich im Bereich Electrical & Electronic Systems Engineering. Anfang des vergangenen Jahres schloss Frau WAGNER schließlich ihr Doktorat mit Auszeichnung ab und kehrte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für Psychologie nach Graz zurück. Zudem ist sie seit dem WS 2012/2013 Lehr-beauftragte an der Hochschule Ruhr West in Bottrop, Deutschland, wo sie Studierenden des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion Grundlagen der Psychologie und Ergonomie sowie der Kognitions- und Kommunikationspsychologie näherbringt. Ihr Hauptarbeitsbereich an der Universität Graz liegt derzeit im Projekt „Evaluierungssystem zur Optimierung von Evakuierungsszenarien und Interventionsstrategien von Einsatzkräften“ sowie in Forschungen über den Einfluss von milder Hörbeeinträchtigung auf die Gedächtnisleistung von (älteren) ArbeitnehmerInnen. Auf dass von Verena WAGNER auch in Zukunft noch viele weitere so interessante wie exzellente Leistungen hervorgeracht und von vielen auch gehört werden, sei zum Josef Krainer-Förderungspreis herzlichst gratuliert.

Josef Krainer-Würdigungspreis 2014

Assoz.Prof. Dipl.-Math. Dr. Christian ELSHOLTZ (Technische Wissenschaften): Galileo Galilei sagte: „Die Mathematik ist das Alphabet, mit dem Gott die Welt geschrieben hat.“ Und Jean Jaques Rousseau ergänzte: „ Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.“ Unser Preisträger kann mit diesem komplizierten Spielzeug sehr gut umgehen, er ist ein weltweit beachteter Spitzenmathematiker, der auch die schwierigsten Probleme lächelnd zu lösen weiß.
Christian ELSHOLTZ studierte Mathematik an der Technischen Universität Darmstadt und an der Universität Oxford. Er war Assistent in Stuttgart, und dann als PostDoc an der TU Clausthal, wo er sich 2002 habilitierte. 2003 erhielt er einen Ruf auf eine Dauerstelle an die University of London. Dort wurde er zum Senior Lecturer und Reader befördert. Seit 2010 ist er Associate Professor an der Grazer Technischen Universität. Das Arbeitsgebiet von Prof. ELSHOLTZ ist die Zahlentheorie und die Kombinatorik, ein Teil der sogenannten „reinen Mathematik“. Er untersucht die offenen Fragen zu der uns allen bekannten „Addition“ und „Multiplikation“ und ihrem Zusammenspiel. Solche Fragen haben seit ca. 10 Jahren unter dem Namen „Additive Kombinatorik“ enormen Aufschwung erzielt. Eine solche Frage konnte Christian ELSHOLTZ (gemeinsam mit Yvonne Buttkewitz, Kevin Ford und Jan-Christoph Schlage-Puchta) abschließend lösen. 1906 konnte der Norweger Wigert die Frage beantworten, wie viele Teiler eine natürliche Zahl höchstens haben kann. Die Zahl 29 hat nur die zwei Teiler 1 und 29, die Zahl 30 aber, die aus den kleinen Primfaktoren, 2; 3; und 5 besteht, hat acht Teiler – 1; 2; 3; 5; 6; 10; 15; 30. Die Zahl 30 hat also relativ viele Teiler. 1915 baute darauf der legendäre indische Mathematiker Ramanujan eine „Theorie der hoch-zusammengesetzten Zahlen“ auf. Am Ende seiner bedeutenden Arbeit wirft Ramanujan die Frage auf, wie groß die Anzahl der Teiler, von der Anzahl der Teiler, einer natürlichen Zahl werden kann. Dies ist also eine Iteration der ersten Frage! Im obigen Beispiel hat die Zahl 30 acht Teiler. Die Anzahl der Teiler der Zahl 8 wiederum ist 4, weil die 8 die vier Teiler 1; 2; 4; 8 hat. Diese Teiler-Teileranzahl wird anscheinend groß, wenn die Zahl aus vielen kleinen Primteilern, mit gewissen Vielfachheiten besteht. Aber wie viele verschiedene Primfaktoren gibt es und wie häufig müssen sie im Extremfall vorkommen? Zahlreiche bekannte Mathematiker (darunter Paul Erdös), haben dazu gearbeitet, und immer bessere Antworten gegeben. Aber die richtige Antwort nach der maximalen Größenordnung dieser Anzahl der Teiler von der Anzahl der Teiler wurde erst 2012 von Christian ELSHOLTZ und seinen Kollegen gegeben. Das fast 100 Jahre alte Problem ist damit gelöst. In einer weiteren Arbeit gelang es ELSHOLTZ, gemeinsam mit Terence Tao ein mathematisches Problem zu lösen, welches seit 65 Jahren auf seine Lösung wartete. Wozu dient die höhere Mathematik? Sie ist kein reines Glasperlenspiel im Sinne von Hermann Hesse, sondern hat unzählige Anwendungsbereiche in Wissenschaft und Wirtschaft. Sie kann aber auch – und das sei mit einem Augenzwinkern vermerkt – zur Lösung komplizierter Sudokus beitragen. „Sudoku im Mathematikunterricht“, so lautet der Titel einer Studie von Prof. ELSHOLTZ und Frau Prof. Mütze. Die Spitzenforscherin Prof. Annette Mütze war international in Deutschland, England und den USA berufstätig und ist seit 2010 Leiterin des Institutes für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen an der Grazer TU.  Das Forscherehepaar verbindet nicht nur Sodoku sondern es gibt auch noch weitere Gemeinschaftsleistungen. Dazu zählt ein schmuckes Baby, die 5 ½ Monate alte Karoline. Wir dürfen herzlich gratulieren und überreichen nun den Würdigungspreis an Prof. ELSHOLTZ.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kristina SEFC (Naturwissenschaften): Kristina SEFC ist in Amstetten, Niederösterreich, geboren. Sie besuchte das Bundesgymnasium Wieselburg und studierte an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach Abschluss des Diplomstudiums der Landwirtschaft, mit Spezialisierung im Zweig Pflanzenzüchtung, setzte sie ihre universitäre Ausbildung dort fort, ehe sie 1999 auch ihr Doktorat mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen konnte. Ihre Dissertation verfasste Frau SEFC am Zentrum für Angewandte Genetik zum Thema „Development of microsatellite markers from Vitis riparia and their application to the genetic characterization of vine cultivars”. Auch wenn es sich im ersten Moment vielleicht noch nicht erkennen lässt, so verbirgt hier eine für Weinliebhaber interessante Thematik. Es geht nämlich um die Entwicklung und Anwendung einer genetischen Methode, um Rebsorten sicher zu identifizieren und ihre Abstammung nachzuweisen. So konnte sie einen ganz speziellen Familienstammbaum rekonstruieren, der die Sorte Traminer als Eltern- und Großelternteil mehrerer österreichischer Weine ausweist, wie dem Rotgipfler, Neuburger, Silvaner oder Frühroter Veltliner. Sie wurde dafür mit einem Preis der deutschen Rudolf Hermanns Stiftung, ausgezeichnet. SEFC ging dann an die Universität der Azoren (Portugal), um dieselbe Methode für Oliven anwendbar zu machen. Anschließend trat sie einen dreijährigen Forschungsaufenthalt als PostDoc an der Boston University, Massachusetts (USA), an. Hier untersuchte sie eine Gruppe von brutparasitischen afrikanischen Vögeln, die ähnlich dem heimischen Kuckuck, einen besonderen Weg zur Artbildung beschreiten. Im diesem speziellen Fall einen, der auf dem Lernen von Gesang basiert. Anfang 2003 kam Kristina SEFC nach Graz und wurde Universitätsassistentin am Institut für Zoologie an der Karl-Franzens-Universität. Dies war damals zwar hinsichtlich der zoologischen Lehrtätigkeit erstmal ein Sprung ins kalte Wasser, sie tauchte gewissermaßen aber auch in einen neuen Forschungsbereich ab: Fische, insbesondere Buntbarsche, sind seither im Mittelpunkt ihres wissenschaftlichen Interesses. Die engagierte Wissenschaftlerin erhielt 2006 den Förderungspreis des Landes Steiermark und habilitierte sich im Fach „Zoologie und Genetik“. Dann widmete sie sich einer ganz anderen, aber umso schöneren Aufgabe – sie war in Mutterkarenz. Als Assistenzprofessorin kehrte sie 2011 ans Institut für Zoologie zurück und beschäftigte sich nun neben ihrem eigenen Familienleben auch wieder mit jenem der Fische. Dabei ist in ihrem Fall das Privatleben mit der Forschungstätigkeit besonders eng verknüpft. Sie ist nämlich nicht nur in einer Lebens- sondern auch in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Zoologen und Ko-Buntbarsch-Forscher Stephan Koblmüller. Und auch ihr gemeinsamer, fünfjähriger Sohn ist bereits ein eifriger Teilnehmer an zoologischen Exkursionen. Ihren herausragenden Arbeiten wurde höchste wissenschaftliche Qualität zugesprochen. Sie gibt u.a. erstaunliche Einblicke in Vaterschaft und Brutpflege bei mehreren Arten afrikanischer Buntbarsche. Beispielsweise kann bei einer Art die von einem Männchen und einem Weibchen gemeinsam betreute Brut in Wahrheit von mehr als 10 verschiedenen Vätern abstammen, bei einer anderen Art variiert die Zahl der Väter pro Brut jahreszeitlich und in einer weiteren Art adoptieren die Brutpflege betreibenden Mütter die Jungen von verwandten Weibchen. Kristina SEFC konnte bereits mehr als 60 Publikationen veröffentlichen. Sie wurde assoziierte Professorin und mit 1. November 2013 wurde sie Universitätsprofessorin für Evolutionsbiologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Verleihung des Josef Krainer-Würdigungspreises ist eine in höchstem Maße verdiente Auszeichnung.

Großer Josef Krainer-Preis 2014

o.Univ.-Prof. Markus SCHIRMER (Musik): Folgend sind hier der nächsten Laudatio drei Ausschnitte aus internationalen Rezensionen vorangestellt: Er „bezauberte alle Anwesenden mit seinem Spiel. Er musizierte mit einer unglaublich reich schillernden Palette voller Farben.“ (Morgenblad, Island)
„Musiker, die neugierig genug sind, sich vom eingefahrenen Repertoire zu entfernen, sind auf den Konzertpodien nicht üblich. Der teuflisch begabte Pianist … gilt in dieser Hinsicht allerdings als Ausnahmeerscheinung.“( Tribune de Geneve, Schweiz)
„Seine reine Freude am Musizieren übertrug sich wohl auf das Publikum als auch auf das Orchester.“ (Oberserver, London)
Dieser Bogen frenetischer Berichte über den „Rattenfänger am Klavier“ – wie es heißt, reicht rund um die Welt. Sie wissen längst, um wen es sich handelt: Markus SCHIRMER. Markus SCHIRMER ist gebürtiger Grazer. Er besuchte das Akademische Gymnasium, dann studierte er Klavier u.a. bei Rudolf Kehrer, Karl-Heinz Kämmerling, Paul Badura-Skoda und Doris Wolf. In kürzester Zeit eroberte er das Publikum in aller Welt mit ungeheurer Fertigkeit, mit Hirn und Herz und einer starken Prise Humor. Es gibt kaum einen Konzertsaal, den er noch nicht erfolgreich bespielte. Er ist kein einsamer Wolf, sondern er arbeitete mit den renommiertesten Orchestern zusammen. Unter der Liste prominenter Dirigenten finden wir u.a. Valery Gergiev, Fabio Luisi und Lord Yehudi Menuhin und den gesamten „Who is Who“ der Dirigierkunst. Apropos Menuhin: SCHIRMER engagiert sich auch für „Live Music Now“, eine Initiative, die vor einiger Zeit von Yehudi Menuhin zur Förderung musikalischer Hochbegabungen ins Leben gerufen wurde. Es gibt auch eine Fülle von kleineren Ensembles und einzelnen Künstlern, mit denen er gemeinsam auftrat. Und es gibt wunderbare Programme, gemeinsam mit Schauspielern wie Wolfram Berger, Peter Simonischek oder Julia Stemberger, die grandiose Erfolge wurden. Markus SCHIRMER ist ein Allrounder. Er greift gerne zu Noten von Franz Schubert, der es ihm besonders angetan hat. Das, wofür er sich nicht interessiert, müsste erst erfunden werden. Raritäten wie Brittens ironisches Klavierkonzert, die komplizierten „Castelli Romani“-Orchesterstücke von Joseph Marx und die Soloklavierwerke Szymanowskis werden ebenso präsentiert, wie das großartige Improvisationsprojekt „Scurdia“, eine von SCHIRMER initiierte Crossover-Partnerschaft mit dem kurdischen Lautisten Risgar Koshnaw und weiteren internationalen Künstlern. Markus SCHIRMER ist ordentlicher Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, wo er eine Konzertfachklasse für Klavier leitet. Er ist übrigens ein großartiger und liebenswerter Pädagoge, immer freundlich und hilfsbereit. Er nimmt sich selbst zurück und stellt die jungen begabten NachwuchskünstlerInnen in den Mittelpunkt. Die Freude am Musizieren, sein ungeheures Können, aber auch sein ganzes Wesen verleihen ihm ein bewundernswürdiges Charisma. Markus SCHIRMER ist ein international gefragter Pianist, in wenigen Tagen wird er bei einem großen Festival in Istanbul auftreten. Und er ist bereits Träger vieler internationaler Auszeichnungen. Doch seine Wurzeln sind in der Steiermark und er hat vielen MusikliebhaberInnen unvergessliche Stunden beschert. Dafür dürfen wir uns heute revanchieren und zeigen, dass auch die Steiermark ihn und seine Virtuosität auf den schwarz-weißen Tasten zu schätzen weiß.

Johannes SILBERSCHNEIDER (Film und Schauspiel)
Wer nur sich selbst spielen kann, ist kein Schauspieler, meinte einst Altmeister Johann Wolfgang von Goethe. Und er hat recht: Zu einem echten Vollblutschauspieler gehören Wandlungsfähigkeit und Vielseitigkeit – beides trifft auf Johannes SILBERSCHNEIDER voll zu. Die Wochenzeitung „Die Zeit“ hält ihn für einen der umtriebigsten und wandlungsfähigsten Schauspieler im gesamten deutschen Sprachraum.
Johannes SILBERSCHNEIDER kam im obersteirischen Mautern zur Welt. Er absolvierte das musisch-pädagogische Realgymnasium in Eisenerz und dort erregte er bereits bei der Bühnenschulgruppe und als Sänger der Band „Johnny Silver & His Clappers“ Aufmerksamkeit. Dann studierte er Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Es folgten Engagements an vielen deutschsprachigen Bühnen, wie z.B. dem Schauspielhaus Zürich, dem Schauspielhaus Hamburg, dem Bayerischen Staatsschauspiel München und den Hamburger Kammerspielen. Anfang der 1980er-Jahre wurde er von Axel Corti für den Film entdeckt und drehte unter dessen Regie die Fernsehfilme – gemeinsam mit Armin Mueller-Stahl und Fritz Muliar – „Ferry, oder wie es war“ (1981), „An uns glaubt Gott nicht mehr“ (1982) und die Roman-Verfilmung „Herrenjahre“ (1983). Seitdem war er in über 100 Fernsehproduktionen und Kinofilmen zu sehen. Sie alle aufzuzählen wäre abendfüllend. Er arbeitete wiederholt mit Regisseuren wie Michael Haneke („Das Schloss“), Peter Sehr („Kaspar Hauser“) und Harald Sicheritz („Zwölfeläuten“, „11er Haus“) zusammen. An der Seite von Ben Kingsley drehte Johannes SILBERSCHNEIDER den Fernsehzweiteiler „Anne Frank – The Whole Story“ (2001), der mit einem Emmy-Award ausgezeichnet wurde. Fernsehzuschauer kennen SILBERSCHNEIDER außerdem als Sandler Rudi in der Wiener Krimi-Serie „Trautmann“ und aus Krimi-Reihen wie „Tatort“, „Soko Donau“, „Commissario Laurenti“, „Der Staatsanwalt“ und „Franziska Luginsland“. 2001 spielte SILBERSCHNEIDER die Hauptrolle in Virgil Widrichs experimentellem Kurzfilm „Copyshop“, der in der Kategorie „Best Short Film – Live Action“ für den Oscar nominiert war. Johannes SILBERSCHNEIDER hat nun in München seinen Hauptwohnsitz, wo er als Ensemblemitglied am Münchner Volkstheater wirkt und seit 2007 als Kommissar Schilf zu sehen ist. 2011 verkörperte er am Schauspielhaus Graz in der Uraufführung von „Geister in Princeton“ den österreichischen Mathematiker Kurt Gödel und wurde damit in der Kategorie als bester Schauspieler mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnet. 2012 ehrte ihn die Diagonale mit dem Großen Diagonale-Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur. Im Sommer 2013 stand er als Armer Nachbar in der neuen Jedermann-Inszenierung bei den Salzburger Festspielen am Domplatz auf der Bühne und derzeit ist Johannes SILBERSCHNEIDER als Erzähler im Stück „Holzfällen“ von Thomas Bernhard im Grazer Schauspielhaus zu erleben. Johannes SILBERSCHNEIDER ist zwar ein im ganzen deutschen Sprachraum bekannter Schauspieler, aber er ist bodenverbunden und Starallüren sind ihm völlig fremd. Man findet ihn auch bei Veranstaltungen im kleinen Rahmen, wie unlängst im Grazer Museum im Palais, wo er auch ein köstliches eigenes Mundartgedicht rezitierte. Mit hintergründigem Humor zitierte die Haberl-Humanic-Werbesprüche, als wären sie Weltliteratur und er gab großartige englische Songs zum Besten. Und auch folgendes zeigt die Größe seiner Persönlichkeit: Wenn er zu Hause in Mautern ist und am Sonntag ein Ministrant fehlt, dann ist er sich nicht zu schade, um nach alter Gewohnheit einzuspringen. Mit einem Wort: Mit Johannes SILBERSCHNEIDER ehren wir nun einen Steirer, der international Karriere machte, aber nach wie vor sein Herz am rechten Fleck hat.

 

 

 

 

Laudatio des Obmannes LAbg. oUniv.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer

Meine sehr verehrten Damen und Herren!

Namens des „Steirischen Gedenkwerkes – Josef-Krainer“ darf ich Sie sehr herzlich begrüßen.
Ein ganz besonderer Willkommensgruß gilt allen Preisträgerinnern und Preisträgern. Lehnen Sie sich entspannt zurück und ertragen Sie mit Genuss die kommende Ehrung: Sie sind der Mittelpunkt des heutigen Nachmittags.
Wir freuen uns, dass der Weiße Saal so gut besucht ist. So lassen Sie mich eingangs Ihnen allen dafür danken, dass sie sich heute Zeit nehmen, um den Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Reverenz zu erweisen.

EHRENGÄSTE

Die Preise, die nun an außergewöhnliche Persönlichkeiten vergeben werden  tragen den Namen des unvergessenen steirischen Landeshauptmannes Josef Krainer Senior. Durch 23 Jahre prägte er die österreichische Politik. Es waren gute Jahre. Es waren Jahre des Wiederaufbaues und der wirtschaftlichen Konsolidierung. Er war die personifizierte steirische Eigenständigkeit, er liebte das klare offene Wort und mutiges zukunftsgerichtetes Denken.
Im Gegensatz zu den Josef-Krainer-Heimatpreisen, die jeweils im November vergeben werden, überreichen wir heute die Wissenschaftspreise, und 2 Große Josef-Krainer-Preise.
Zunächst werden die Josef-Krainer-Wissenschaftspreise vergeben. Dabei geht es ausschließlich um hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Die Förderpreise sollen junge Talente ermuntern. Die zwei Würdigungspreise gehen an bereits arrivierte Persönlichkeiten. Der wissenschaftliche Beirat holt vor seinen Entscheidungen jeweils Gutachten von völlig unabhängigen in- und ausländischen Experten ein.

Dem Beirat gehören folgende Wissenschaftler an:
Alfred ABLEITINGER, Walter BERNHART, Reinhard HABERFELLNER, Hubert ISAK, Hartmut KAHLERT, Thomas KENNER, Igor KNEZ, Wolfgang MANTL, Willibald PLESSAS, Klaus POIER, Anita PRETTENTHALER-ZIEGERHOFER, Willibald RIEDLER, Katharina SCHERKE, Georg SCHULZ, Werner SITTE, Michaela SOHN-KRONTHALER und Michael STEINER.
Wie im wissenschaftlichen Leben üblich, verschweige ich die Namen der Gutachter, weil hier die Anonymität ein hohes Maß an Objektivität garantiert.
Als Vorsitzender der Jury darf ich für die konstruktive ehrenamtliche Arbeit allen sehr herzlich danken.
Besonderer Dank gilt Dr. Klaus Poier, dem Geschäftsführer des Krainer-Gedenkwerkes, unserem umsichtigen Finanzmanager Dr. Karl Maitz, Mag. Klaus Kleinberger, Frau Mauthner und allen, die im Umfeld dieser Preisverleihung mitwirken.
Es werden heute – diese Auswahl traf der Vorstand des Gedenkwerkes – auch zwei Große Krainer-Preise an ganz besondere Persönlichkeiten überreicht.

Musikalisch begleiten uns die „Spafudla“.
„Spafudla“ sind Leute, die man nicht zum Arbeiten gebrauchen kann. Und selbst wenn, sie den Arbeitenden nur einen Lichtspan halten sollen, gelingt dies nicht so recht, denn sie fuchteln damit herum.
Sie sind eben verspielte kreative Geschöpfe und sie sind voller Originalität und wilder Spielfreude. Sie haben ganz harmlos begonnen, aber das wird sich noch ändern.

Ich darf das Ensemble kurz vorstellen:
Lucia Froihofer
Sie spezialisierte sich auf Alte Musik. Sie fühlt sich aber auch in der Moderne wohl und unterrichtet am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium und an der Kunstuniversität.
Bernadette Froihofer
Als sie fünf Jahre alt war, wurde ihr Talent an der Geige entdeckt, sie spielt auch Mandoline. Hauptberuflich befasst sich die Psychologin mit Kindern und Jugendlichen.
Mag. Daniel Fuchsberger
Es gibt nur wenige Instrumente, die er nicht beherrscht. Er studierte Jazz-Schlagzeug und Jazz-Arrangement und -komposition an der Kunstuniversität Graz.
Mag. Gabriel Froihofer
Er ist Bassgeiger und Schlagzeuger. Mit seinen Schlägen stellt er die Widerstandskraft von Bassgeigen auf die Probe.

Wie Sie selbst hören, es handelt sich um ein großartiges Ensemble, welches sich schon einiger großer Erfolge und Auszeichnungen erfreuen darf.

Wir beginnen den Auszeichnungsreigen mit den wissenschaftlichen Förderpreisen.
Diesmal hatten wir eine Rekordzahl an Bewerbungen, die alle durchwegs hohe Qualität hatten. Es gab einen harten Auswahlprozess. Die Jury entschied dann die Förderpreise zu teilen, um 7 exzellente PreisträgerInnen auf das Podest stellen zu können.
An dieser Stelle muss ich um Verständnis bitten: Die kommenden Laudationes können natürlich nur Ausschnitte der vielfältigen Leistungen unserer PreisträgerInnen bieten. Aber es wird vielleicht sichtbar, welche großartigen Leistungen es in unserem Land gibt.

Josef Krainer-Förderungspreis 2014

Dipl.-Ing. Slaven CRNKOVIC, PhD (Medizin)
Der 15. Oktober 1982 war ein großer Tag. Einerseits für den Gregorianischen Kalender, der genau an diesem Tag sein 400-jähriges Bestehen feierte und damit seinen ersten vollständigen Zyklus (seit seiner Einführung 1582) vollendete, nach dem sich die Abfolge der Schaltjahre und der Wochentage wiederholt. Andererseits auch für Slaven CRNKOVIC, der genau an diesem Tag in Zagreb, Kroatien, das Licht der Welt erblickte.
Er studierte in Zagreb Pharmazie und Biochemie und nach der Graduierung zum Dipl.-Ing. arbeitete er beim Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Er war er an der Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten für die dritthäufigste Erkrankung in der entwickelten Welt mitbeteiligt – der sogenannten Raucherlunge. Bereits 2008 zog es Slaven CRNKOVIC in die Steiermark.
Er inskribierte als PhD-Student an der Medizinischen Universität Graz und verfasste am Institut für Molekularbiologie und Biochemie seine Dissertation „Mechanisms Behind Omega-3 Fatty Acids‘ anti-Proliferative Effect on Human Pulmonary Artery Smooth Muscle Cells“. Seine Dissertation brilliert durch Exzellenz, Originalität und Vielfältigkeit an Methodik.
Seit 2012 ist Slaven CRNKOVIC wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Lungengefäßforschung in Graz. Im Schwerpunkt „Pathomechanismen des Lungengefäßumbaus“ untersucht er die molekularen Mechanismen einer seltenen Erkrankung des Lungengefäßsystems – dem Lungenhochdruck. Als Teil eines internationalen Forschungsteams ist er an der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten beteiligt.
Neben der Mitgliedschaft in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften kann der erfolgreiche Forscher auch einige internationale Auszeichnungen vorweisen. Heute soll mit dem Josef Krainer-Förderungspreis eine verdiente steirische Auszeichnung hinzukommen. Auch wenn für den Gregorianischen Kalender heute kein besonderer Jubiläumstag ist, so wird er für Slaven CRNKOVIC hoffentlich trotzdem lange in Erinnerung bleiben. Wir wünschen weiter viel Erfolg und einen langen Atem für die Lungenforschung.

Dipl.-Ing. Dr. Andreas EGGER (Montanwissenschaften)
Andreas EGGER ist in Graz geboren, die Volkschule besuchte er aber nicht in Graz, sondern Herr Egger ging – wie sollte es anders sein – nach Eggersdorf. Dann absolvierte er das BRG Seebacher. Anschließend inskribierte er an der Technischen Universität Graz Technische Chemie und schloss mit der Diplomarbeit „Strukturbestimmung und Charakterisierung von Azido-Komplexen mit Ionen von Mangan und Seltenen Erden“ erfolgreich ab. Nach dem Präsenzdienst widmete er sich wieder der Welt der Wissenschaft. Er war am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben als Projektmitarbeiter und als Assistent tätig. Dort verfasste er seine Dissertation „Seltenerd-Nickelate als Kathoden für Festelektrolyt-Brennstoffzellen“. Dabei beschäftigt er sich mit elektronisch und ionisch leitenden Oxid-Keramiken. Diese können zum Beispiel in Hochtemperatur-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure sowie für keramische Membranen zur Sauerstoff-Trennung angewendet werden. Seit 2013 ist Andreas EGGER Doktor der Montanwissenschaften. Ihm geht es darum, vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen. Dies ist angesichts der weltweiten Debatte über Klimawandel und CO2-Problematik und dem Schwinden der Öl- und Gasreserven ein wesentlicher Beitrag. Er konnte seine Erkenntnisse bereits im In- und Ausland veröffentlichen. Seine Arbeit enthält ist von großem wissenschaftlichem Wert und hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Das hat man auch an der Montanuniversität erkannt und ihn als Postdoc am Lehrstuhl für Physikalische Chemie angestellt. Derzeit arbeitet er an der Komponenten-Entwicklung für die Hochtemperatur-Elektrolyse zur Speicherung und Umwandlung erneuerbarer Energien. Andreas EGGER ist auch bei vielen sportlichen Aktivitäten zu finden, wie z.B. beim Radfahren und Wandern in den steirischen Bergen. Man kann ihn auch beim Segeln auf den österreichischen Seen und zwischen den Inseln Dalmatiens antreffen.
Das Josef Krainer-Gedenkwerk wünscht für die Zukunft günstigen Wind für seine Segel, und er selbst möge weiter frischen Wind in die Welt der Wissenschaft bringen.

Mag. Dr. Daniela ENGL (Technische Wissenschaften)
Daniela Anna ENGL wuchs gemeinsam mit 5 Geschwistern am elterlichen Bauernhof in Südtirol, auf. Sie besuchte technische Schulen in Bruneck und Bozen. Dann absolvierte sie das Diplomstudium Erdwissenschaften/Geologie in Innsbruck und Utrecht. Ihre Diplomarbeit widmete sie den strukturell induzierten Massenbewegungen. Während des Studiums arbeitete sie u.a. als CAD-Konstrukteurin für Hochbau sowie als Tutorin am Institut für Geologie und Paläontologie in Innsbruck. Sie erwarb auch das italienische Staatsexamen für Geometer.
Als fertige Magistra bekam Daniela ENGL nicht nur den Schaumayer-Preis, sondern auch eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der alpS-GmbH in Innsbruck. Dort war sie im Bereich Prozessanalyse, Monitoring und Prognose von Massenbewegungen tätig. Das unstillbare Interesse an Technischer Geologie ließ sie in Graz das Doktoratsstudium beginnen.
In ihrer Dissertation „The Creep Equilibrium Analysis Method (CrEAM) – A novel approach for the analysis of creeping slides in soil and rock“ vertiefte sie sich in der geotechnischen Materialcharakterisierung, Kinematik und Deformationsanalyse von tiefgründigen Felsgleitungen.
Der große Vorsokratiker Heraklit war zwar kein Geologe. Aber sein Ausspruch „Panta rhei – alles fließt“ hat auch auf riesige Berg- und Felsformationen seine Richtigkeit. Dies bereitet den Straßen- und Tunnelerbauern wahre Albträume. 
Unsere Preisträgerin entwickelte ein innovatives Verfahren zur Analyse und zielgenauen Risikoabschätzung sogenannter „Kriechhänge“ – das sind Hänge, die sich mit Millimetern bis Metern pro Jahr stetig bewegen und so zu Zerstörungen führen können. Sie absolvierte auch einen 10-monatigen Forschungsaufenthalt in Italien, Kanada und Neuseeland. Nun ist Daniela ENGL an der TU Graz am Institut für Angewandte Geowissenschaften als PostDoc und Lektorin tätig. Entdeckungsfreudig interessiert sie alles was sich „bewegt“. Sie ist Vorstandsmitglied beim Verein „Naturtreff Eisvogel“ im Pustertal. Ihre besondere Leidenschaft gilt der Naturheilkunde und der Musik. Als weitere Lieblingsbeschäftigungen gibt Frau ENGL Diskutieren, Tüfteln und Neues lernen sowie Ö1 hören an. Vielleicht wird im Rundfunk schon bald von weiteren spannenden Forschungsprojekten zu hören sein. Auf Google jedenfalls gibt es bei der Suche nach ihr so einige Treffer. Einer der ersten besagt „Daniela Engl ist Spitze!“. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Mag. Dr. Karina FERNANDEZ (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)
Karina FERNANDEZ ist in Graz geboren und besuchte die Schule in Weiz und maturierte am BORG Birkfeld. Übrigens: Englisch ist ihre zweite Muttersprache. An der Karl-Franzens-Universität studierte sie Soziologie und verfasste die Diplomarbeit „Jugendliche am Rande der Obdachlosigkeit. Es folgte das Doktoratsstudium in Graz und Wien. In ihrer Dissertation „Straßenjugendliche in Graz: Verlaufsprozesse von Straßenkarrieren“ steckt eine umfangreiche Primärdatenerhebung. Die Ergebnisse sind für die Wissenschaft als auch für die Sozialarbeit von höchster Relevanz. Karina FERNANDEZ untersuchte die Biografien von Jugendlichen, die in fluktuierenden Wohnsituationen im Grenzbereich zur Obdachlosigkeit leben. Ziel war, herauszuarbeiten, wie es zu einer so genannten „Straßenkarriere“ kommt und wieso, wohin und wie die Jugendlichen schließlich aus einer solchen Karriere „aussteigen“. Im Mittelpunkt standen eine mehrmonatige teilnehmende Beobachtung der besagten „Szene“ auf dem Grazer Jakominiplatz, Interviews mit Jugendlichen und Eltern sowie mit LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und Polizisten. Frau FERNANDEZ erwarb das Doktorat und durfte sich auch über den „Award of Excellence“ freuen. Sie war auch Assistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, wo sie zwei Jahre zu Bildungsungleichheit in der Erwachsenenbildung forschte. Sie sammelte auch viele praktische Erfahrungen: Sie arbeitete als Sozial- und Lernbetreuerin für den Pflegeelternverein Steiermark und verstärkte das Team von VIVID, der steirischen Fachstelle für Suchtprävention. Sie ist auch Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie. Nebenbei erwarb sie das Bakkalaureat der Pädagogik und absolviert den Universitätslehrgang „Psychotherapeutisches Propädeutikum“. Nun ist Karina FERNANDEZ wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik.
Vergessen wir nicht, dass über 13 % der Jugendlichen aus unserem Schulsystem herausfallen und damit äußerst schlechte Startchancen haben. Es ist wichtig, dass es beherzte Menschen gibt, die sich um jene sorgen, die sich am Rande unserer Gesellschaft bewegen. Unsere Preisträgerin ist voller Tatendrang und gesellschaftlichem Engagement. Der Josef Krainer-Förderungspreis soll zu weiteren Leistungen Ansporn sein.

Mag. Dr. Veronika KRYSL, MA (Rechtswissenschaften)
Für Veronika KRYSL wird 2014 ein besonderes Jahr, in dem es einiges zu feiern gibt. Damit ist nicht nur der heutige Festakt gemeint, als jüngste der heute Ausgezeichneten wird sie heuer einen runden Geburtstag feiern. Frau KRYSL ist 1984 in Bayreuth geboren und wuchs in Graz auf. Sie absolvierte das BRG Keplerstraße, an dem sie als Jahrgangsbeste maturierte. Das anschließende Diplomstudium der Rechtswissenschaften in Graz konnte sie als eine der besten AbsolventInnen ihres Jahrgangs abschließen. Dann begann sie das Masterstudium Religionswissenschaften und konnte auch dieses mit Auszeichnung abschließen. 2008 begann sie mit dem Jus-Doktorat, das sie im Vorjahr – natürlich auch mit Auszeichnung – abschloss. Ihre Top-Leistungen spiegeln sich auch in allen ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten wider. Das bestätigen auch die bisher erhaltenen Auszeichnungen: Sie bekam u.a. 2008 einen Preis der Dr.-Maria-Schaumayer-Stiftung für ihre juristische Diplomarbeit, 2010 den Hans-Vollmann-Preis für ihre religionswissenschaftliche Masterarbeit und 2012 wurde ihr juristisches Dissertationsprojekt vom Theodor-Körner-Fonds gefördert. 2014 kann hier mit dem Josef Krainer-Förderungspreis noch daraufgesetzt werden und wenn die Juristin diesen „Zwei-Jahres-Rhythmus“ beibehält, wird auch in Zukunft Großes von ihr zu erwarten sein. Ihre Dissertation verfasste sie am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre der Universität Graz. In ihrer Arbeit behandelte sie „Die gliedstaatlichen Einrichtungen öffentlicher Finanzkontrolle in Bayern, Thüringen, Kärnten und der Steiermark im Rechtsvergleich. Ein Beitrag zum länderübergreifenden Verständnis von (Landes-)Rechnungshöfen in Deutschland und Österreich“. Die öffentliche Finanzkontrolle wird wegen des oft lockeren Umgangs mit öffentlichen Geldern immer wichtiger. Ihre Thematik ist also höchst aktuell und es gibt wertvolle Reformvorschläge. Frau KRYSL ist seit wenigen Wochen beim Verfassungsgerichtshof in Wien angestellt. „Geistreich“ geht es bei ihr aber auch privat zu, denn sie liebt es, Liköre anzusetzen. Es gibt aber auch noch eine weitere Leidenschaft, nämlich den fernöstlichen Kampfsport, genauer gesagt Wing Tsun. Alle Kung-Fu-Filmliebhaber wissen jetzt Bescheid. Wing Tsun ist eine Kampfkunst, die mit Raffinesse alle physikalischen und geometrischen Möglichkeiten des Körpers nutzt. Für die Security im Saal ist heute also bestens gesorgt. Das Josef Krainer-Gedenkwerk wünscht weiter viel Kampfgeist und Erfolg für die Zukunft.

Mag. Dr. Matthias P. PERSTLING (Geisteswissenschaften)
Matthias PERSTLING ist in Graz geboren. Er maturierte am BG/BRG Pestalozzi. Dann studierte er Geschichte an der Karl-Franzens-Universität. Als Erasmus-Student war er für zwei Semester an der Università degli Studi di Bologna. Als Praktikant am Steiermärkischen Landesarchiv sammelte er erste Berufserfahrung. Als fertiger Magister wurde er dann Forschungsassistent und Lektor am Institut für Geschichte. Sein Dissertationsthema lautet „Multimediale Dokumentation und Edition mehrschichtiger Texte: Das steirisch-landesfürstliche Marchfutterurbar von 1414/1426“. Vor genau 600 Jahren wurde damit begonnen handschriftliche und penibel die Marchfutterabgaben aufzulisten, also jene Haferabgaben, welche die bäuerlichen Untertanen an den steirischen Landesfürsten leisten mussten. Mit der Zeit verlagerte sich der Fokus des Historikers zur Informationswissenschaft und Historischen Fachinformatik Er entwickelte eine innovative Methode zur Dokumentation und Analyse einer solchen mehrschichtigen Quelle. Seine Arbeit ist ein wichtiges Stück Grundlagenforschung. Als Innovation wurde eine eigene computergestützte Editionsmethode entwickelt, durch die reiches Quellenmaterial zugänglich wird. Dies ist ein wertvoller Beitrag zur steirischen Landesgeschichte.
Nun ist Herr Dr. PERSTLING Senior Lecturer am Institut für Geschichte im Fachbereich Historische Fachinformatik und Dokumentation. Auch privat weiß Herr PERSTLING, der neben einem beeindruckenden Verständnis von Latein und Mittelhochdeutsch auch noch fließend Englisch und Italienisch spricht, seine Zeit gut zu nutzen: In seiner Heimatgemeinde Kalsdorf engagiert er sich als Gemeinderat und wenn noch Zeit bleibt, frönt er der Jagd. Wofür aber immer Zeit bleiben soll, ist für seine Frau Martina und den gemeinsamen Kindern, der vierjährigen Sophie und dem zweieinhalbjährigen Julian. Auch diese können heute ganz besonders stolz sein – zum Josef Krainer-Förderungspreis sei herzlichst gratuliert.

Mag. Dr. Verena WAGNER (Naturwissenschaften)
„Des Menschen Geist wohnet in den Ohren: Wenn er etwas Gutes höret, so erfüllet er den Leib mit Wohlgefallen; höret er aber das Gegenteil, so brauset er auf.“ Dieses Zitat von Xerxes I. steht als Prolog in der Dissertation und charakterisiert ihr Arbeitsgebiet, aber auch die folgenden Minuten: Denn da wird nur Gutes zu hören sein.
Verena WAGNER ist in Wien geboren und absolvierte das Musikgymnasium Dreihackengasse in Graz. Sie schnupperte kurz ins Studium Wirtschaftsingenieurwesen/ Bauwesen an der Technischen Universität Graz, begann aber bald die Ausbildung in Instrumental und (Gesangs-)Pädagogik am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium. Zentrales Fach war Oboe und sie belegte auch Musikalische Elementarerziehung und Chorleitung.
Parallel startete sie das Diplomstudium Psychologie. Sie schloss nicht nur dieses ab, sondern erwarb auch den Bachelor an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz. Dabei widmete sich die Psychologin – die in verschiedenen Orchestern musizierte – der „Musiktherapie in der Behandlung von Schrei-Babys“. Dann begann sie das Doktoratsstudium am Institut für Psychologie. Ihre von Prof. Konrad W. Kallus betreute Dissertation „Hochwertigkeit von Geräuschen im Fahrzeuginnenraum“ verfasste sie im Bereich Produktakzeptanz bzw. Akustikentwicklung der Daimler AG in Böblingen, Deutschland. Ihr Untersuchungsansatz erlaubt die Analyse aller Aspekte von Mensch-Maschine- Schnittstellen, die von sicherheitsrelevanten Aspekten bis zur Kundenzufriedenheit reicht. Dabei geht es bei Autos z.B. um die Entwicklung des optimalen Produktsounds. Sie arbeitete auch bei den Ford Werken in Köln.
Sie schloss ihr Doktorat mit Auszeichnung ab und kehrte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für Psychologie nach Graz zurück. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule Ruhr West in Bottrop, Deutschland, wo sie Grundlagen der Psychologie und Ergonomie sowie der Kognitions- und Kommunikationspsychologie näherbringt. Ihr Hauptarbeitsbereich an der Universität Graz liegt nun im Projekt „Evaluierungssystem zur Optimierung von Evakuierungsszenarien und Interventionsstrategien von Einsatzkräften“ sowie in Forschungen über den Einfluss von milder Hörbeeinträchtigung auf die Gedächtnisleistung älterer ArbeitnehmerInnen. Ein ganz besonderes Geräusch, das heute noch wie vor Jahrhunderten solide mit der Hand gemacht wird, das ist der Applaus. Diesen hat sich nun Verena WAGNER in reichem Ausmaß verdient.

Josef-Krainer-Würdigungspreis 2014

Wir kommen nun zu den Würdigungspreisen. Galileo Galilei sagte: „Die Mathematik ist das Alphabet, mit dem Gott die Welt geschrieben hat.“ Und Jean Jaques Rousseau ergänzte: „ Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.“
Unser Preisträger kann mit diesem komplizierten Spielzeug sehr gut umgehen, er ist ein weltweit beachteter Spitzenmathematiker, der auch die schwierigsten Probleme lächelnd zu lösen weiß.

Prof. Christian Elsholtz
Christian Elsholtz studierte Mathematik an der Technischen Universität Darmstadt und an der Universität Oxford.
Er war Assistent in Stuttgart, und dann als PostDoc an der TU Clausthal, wo er sich 2002 habilitierte. 2003 erhielt er einen Ruf auf eine Dauerstelle an die University of London. Dort wurde er zum Senior Lecturer und Reader befördert. Seit 2010 ist er Associate Professor an der Grazer Technischen Universität.
Das Arbeitgebiet von Prof. Elsholtz ist die Zahlentheorie und die Kombinatorik, ein Teil der sogenannten „reinen Mathematik“. Er bewegt sich also in jenen Sphären, die für einen Nicht-Mathematiker völlig unbegreiflich sind. Ich gestehe, dass ich dazu gehöre und gerade weil ich es nicht begreife, habe ich den Ehrgeiz ihnen das Unbegreifliche ganz einfach zu erklären: Prof. Elsholtz untersucht die offenen Fragen zu der uns allen bekannten „Addition“ und „Multiplikation“, und ihrem Zusammenspiel. Solche Fragen haben seit ca. 10 Jahren unter dem Namen „Additive Kombinatorik“ enormen Aufschwung erzielt. Eine solche Frage konnte Christian Elsholtz (gemeinsam mit Yvonne Buttkewitz, Kevin Ford und Jan-Christoph Schlage-Puchta) abschließend lösen.
1906 konnte der Norweger Wigert die Frage beantworten, wie viele Teiler eine natürliche Zahl höchstens haben kann. Die Zahl 29 hat nur die zwei Teiler 1 und 29, die Zahl 30 aber, die aus den kleinen Primfaktoren, 2; 3; und 5 besteht, hat acht Teiler, 1; 2; 3; 5; 6; 10; 15; 30. Die Zahl 30 hat also relativ viele Teiler.
1915 baute darauf der legendäre indische Mathematiker Ramanujan eine Theorie der hoch-zusammengesetzten Zahlen“ auf. Am Ende seiner bedeutenden Arbeit wirft Ramanujan die Frage auf, wie gross die Anzahl der Teiler, von der Anzahl der Teiler, einer natürlichen Zahl werden kann. Dies ist also eine Iteration der ersten Frage!
Im obigen Beispiel hat die Zahl 30 8 Teiler. Die Anzahl der Teiler der Zahl 8 wiederum ist 4, weil die 8 die vier Teiler 1; 2; 4; 8 hat. Diese Teiler-Teileranzahl wird anscheinend groß, wenn die Zahl aus vielen kleinen Primteilern, mit gewissen Vielfachheiten besteht. Aber wie viele verschiedene Primfaktoren, und wie häufig müssen sie im Extremfall vorkommen?
Zahlreiche bekannte Mathematiker, (darunter Paul Erdös), haben dazu gearbeitet, und immer bessere Antworten gegeben. Aber die richtige Antwort nach der maximalen Größenordnung dieser Anzahl der Teiler von der Anzahl der Teiler wurde erst 2012 von Christian Elsholtz und seinen Kollegen gegeben. Das fast 100 Jahre alte Problem ist damit gelöst. In einer weiteren Arbeit gelang es Elsholtz, gemeinsam mit Terence Tao ein mathematisches Problem zu lösen, welches seit 65 Jahren auf seine Lösung wartete.
Wozu dient die höhere Mathematik? Sie ist kein reines Glasperlenspiel im Sinne von Hermann Hesse, sondern hat unzählige Anwendungsbereiche in Wissenschaft und Wirtschaft. Sie kann aber auch – und das sei mit einem Augenzwinkern vermerkt – zur Lösung komplizierter Sudokus beitragen. „Sudoku im Mathematikunterricht“, so lautet der Titel einer Studie von Prof. Elsholtz und Frau Prof. Mütze. Die Spitzenforscherin Prof. Annette Mütze war international in Deutschland, England und den USA berufstätig und ist seit 2010 Leiterin des Institutes für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen an der Grazer TU.
Das Forscherehepaar verbindet nicht nur Sodoku sondern es gibt auch noch weitere Gemeinschaftsleistungen. Dazu zählt ein schmuckes Baby, die 5 ½ Monate alte Karoline.
Wir dürfen herzlich gratulieren und überreichen nun den Würdigungspreis an Prof. Elsholtz.

Wir kommen nun zum zweiten Würdigungspreis

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kristina SEFC (Naturwissenschaften)
Kristina SEFC stammt aus Amstetten/Niederösterreich. Sie besuchte das Bundesgymnasium Wieselburg und studierte an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach dem Diplomstudium der Landwirtschaft, mit Spezialisierung Pflanzenzüchtung, setzte sie mit dem Doktoratsstudium fort. Ihre Dissertation am Zentrum für Angewandte Genetik war einer für Weinliebhaber interessanten Thematik gewidmet. Es ging um eine genetische Methode, um die Abstammung von Rebsorten nachzuweisen. So konnte sie einen speziellen Familienstammbaum rekonstruieren, der die Sorte Traminer als Eltern- und Großelternteil mehrerer österreichischer Weine ausweist, wie dem Rotgipfler, Neuburger, Silvaner oder Frühroter Veltliner. Dafür erhielt sie den Preis der deutschen Rudolf Hermanns Stiftung. SEFC ging dann an die Universität der Azoren (Portugal), um dieselbe Methode auch für Oliven anwendbar zu machen. Dann ging sie für einen dreijährigen Forschungsaufenthalt als PostDoc an die Boston University (USA). Hier untersuchte sie eine Gruppe von brutparasitischen afrikanischen Vögeln, die wie der Kuckuck, einen besonderen Weg zur Artbildung beschreiten. Im diesem speziellen Fall einen, der auf dem Lernen von Gesang basiert. Anfang 2003 kam Kristina SEFC nach Graz und wurde Universitätsassistentin am Institut für Zoologie an der Karl-Franzens-Universität. Dies war damals zwar in der zoologischen Lehrtätigkeit ein Sprung ins kalte Wasser, sie tauchte aber auch in einen neuen Forschungsbereich ab: Fische, insbesondere Buntbarsche, sind seither im Mittelpunkt ihres Interesses. Die engagierte Wissenschaftlerin habilitierte sich in „Zoologie und Genetik“. Dann widmete sie sich einer ganz anderen, aber umso schöneren Aufgabe – sie war in Mutterkarenz. Als Assistenzprofessorin kehrte sie 2011 ans Institut für Zoologie zurück und beschäftigte sich nun neben ihrem eigenen Familienleben auch wieder mit jenem der Fische. In ihrem Fall ist das Privatleben mit der Forschungstätigkeit eng verknüpft. Sie ist nämlich nicht nur in einer Lebens- sondern auch in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Zoologen und Ko-Buntbarsch-Forscher Stephan Koblmüller. Und auch ihr gemeinsamer, fünfjähriger Sohn ist bereits ein eifriger Teilnehmer an zoologischen Exkursionen. Ihre herausragenden Arbeiten geben u.a. erstaunliche Einblicke in Vaterschaft und Brutpflege bei afrikanischen Buntbarschen, die offenbar ein recht buntes Liebesleben haben. Beispielsweise kann bei einer Art die von einem Männchen und einem Weibchen gemeinsam betreute Brut in Wahrheit von mehr als 10 verschiedenen Vätern abstammen, bei einer anderen Art variiert die Zahl der Väter pro Brut jahreszeitlich und in einer weiteren Art adoptieren die Brutpflege betreibenden Mütter die Jungen von verwandten Weibchen. Kristina SEFC wurde mit 1. November 2013 Universitätsprofessorin für Evolutionsbiologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Wir dürfen zum Josef Krainer-Würdigungspreises herzlich gratulieren.

Großer Josef-Krainer-Preis 2014

Wir kommen nun zur Verleihung der Großen Krainer-Preise.
Ich gestehe offen, dass ich nicht immer mit dem einverstanden bin, was Rezensenten so schreiben. Und so frage ich mich mitunter, waren die wirklich in der gleichen Veranstaltung? Es gibt aber auch Rezensenten, die den Kern treffen. So darf ich der nächsten Laudatio drei Ausschnitte aus internationalen Rezensionen voranstellen:
Er „bezauberte alle Anwesenden mit seinem Spiel. Er musizierte mit einer unglaublich reich schillernden Palette voller Farben“ (Morgenblad Island)
„Musiker, die neugierig genug sind, sich vom eingefahrenen Repertoire zu entfernen, sind auf den Konzertpodien nicht üblich. Der teuflisch begabte Pianist … gilt in dieser Hinsicht allerdings als Ausnahmeerscheinung.“ (Tribune de Geneve, Schweiz)
„Seine reine  Freude am Musizieren übertrug sich wohl auf das Publikum als auch auf das Orchester (Oberserver London)
Dieser Bogen frenetischer Berichte über den „Rattenfänger am Klavier“ – wie es heißt –  reicht rund um die Welt. Sie wissen längst, um wen es sich handelt:

Markus Schirmer
Markus Schirmer ist gebürtiger Grazer. Er besuchte das Akademische Gymnasium, dann studierte er Klavier u.a. bei Rudolf Kehrer, Karl-Heinz Kämmerling, Paul Badura-Skoda und Doris Wolf.
In kürzester Zeit eroberte er das Publikum in aller Welt mit ungeheurer Fertigkeit, mit Hirn und Herz und einer starken Prise Humor. Es gibt kaum einen Konzertsaal, den er noch nicht erfolgreich bespielte. Er ist kein einsamer Wolf, sondern er arbeitete mit den renommiertesten Orchestern zusammen. Unter der Liste prominenter Dirigenten finden wir u.a. Valery Gergiev, Fabio Luisi und Lord Yehudi Menuhin und den gesamten „Who is Who“ der Dirigierkunst. Apropos Menuhin: Schirmer engagiert sich auch für „Live Music Now“, eine Initiative, die vor einiger Zeit von Yehudi Menuhin zur Förderung musikalischer Hochbegabungen ins Leben gerufen wurde.
Es gibt auch eine Fülle von kleineren Ensembles und einzelnen Künstlern, mit denen er auftrat. Und es gibt wunderbare Programme, gemeinsam mit Schauspielern wie Wolfram Berger, Peter Simonischek oder Julia Stemberger.
Markus Schirmer ist ein Allrounder. Er greift gerne zu Noten von Franz Schubert, der es ihm besonders angetan hat. Das, wofür er sich nicht interessiert, müsste erst erfunden werden. Raritäten wie Brittens ironisches Klavierkonzert, die komplizierten „Castelli Romani“-Orchesterstücke von Joseph Marx und die Soloklavierwerke Szymanowskis werden ebenso präsentiert, wie das großartige Improvisationsprojekt „Scurdia“, eine von Schirmer initiierte Crossover-Partnerschaft mit dem kurdischen Lautisten Risgar Koshnaw und weiteren internationalen Künstlern.
Markus Schirmer ist ordentlicher Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Er ist ein großartiger und liebenswerter Pädagoge, immer freundlich und hilfsbereit: Ich habe selbst erlebt, wie er bei einem Charity-Konzert für das Rote Kreuz auf Schloss Laubegg sich selbst völlig zurücknahm und die jungen begabten Nachwuchskünstler in den Mittelpunkt stellte.
Die Freude am Musizieren, sein ungeheures Können, aber auch sein ganzes Wesen verleihen ihm ein bewundernswürdiges Charisma.    
Markus Schirmer ist ein international gefragter Pianist. In wenigen Tagen tritt er bei einem großen Festival in Istanbul auf.
Und er ist bereits Träger vieler internationaler Auszeichnungen. Doch seine Wurzeln sind in der Steiermark und er hat vielen Musikliebhabern unvergessliche Stunden beschert.
Dafür dürfen wir uns heute revanchieren und Dir lieber Markus zeigen, dass auch die Steiermark Dich und Deine Virtuosität auf den schwarz-weißen Tasten zu schätzen weiß.

Wer nur sich selbst spielen kann, ist kein Schauspieler, meinte einst Altmeister Johann Wolfgang von Goethe. Und er hat recht: Zu einem echten Vollblutschauspieler gehören Wandlungsfähigkeit und Vielseitigkeit.
Und damit sind wir bei

Johannes Silberschneider.
Die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“ hält ihn für einen der umtriebigsten und wandlungsfähigsten Schauspieler im gesamten deutschen Sprachraum.
Johannes Silberschneider kam im obersteirischen Mautern zur Welt. Er absolvierte das musisch-pädagogische Realgymnasium in Eisenerz und dort erregte er bereits als Sänger der Band „Johnny Silver & his Clappers“ Aufmerksamkeit. Dann studierte er Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Es folgten Engagements an vielen deutschsprachigen Bühnen, wie z.B. dem Schauspielhaus Zürich, dem Schauspielhaus Hamburg, dem Bayerischen Staatsschauspiel München und den Hamburger Kammerspielen. Anfang der 1980er-Jahre wurde er von Axel Corti für den Film entdeckt und drehte unter dessen Regie die Fernsehfilme gemeinsam mit Armin Mueller-Stahl und Fritz Muliar „Ferry, oder wie es war“ (1981), „An uns glaubt Gott nicht mehr“ (1982) und die Roman-Verfilmung „Herrenjahre“ (1983). Seitdem war er in über 100 Fernsehproduktionen und Kinofilmen zu sehen. Sie alle aufzuzählen wäre abendfüllend. Er arbeitete wiederholt mit Regisseuren wie Michael Haneke („Das Schloss“), Peter Sehr („Kaspar Hauser“) und Harald Sicheritz („Zwölfeläuten“, „11er Haus“) zusammen. An der Seite von Ben Kingsley drehte Johannes Silberschneider den Fernsehzweiteiler „Anne Frank – The Whole Story“ (2001), der mit einem Emmy-Award ausgezeichnet wurde. Fernsehzuschauer kennen Silberschneider außerdem als Sandler Rudi in der Wiener Krimi-Serie „Trautmann“ und aus Krimi-Reihen wie „Tatort“, „Soko Donau“, „Commissario Laurenti“ und „Der Staatsanwalt“. Derzeit wird gerade ein Tatort in Graz und zu Silberschneiders besonderer Freude, auch in seinem Geburtsort Mautern gedreht, wo der von ihm seinerzeit besuchte Kindergarten für den Krimi in ein Altersheim umfunktioniert wurde.
2001 spielte Silberschneider die Hauptrolle im experimentellem Kurzfilm „Copyshop“, der in der Kategorie „Best Short Film – Live Action“ für den Oscar nominiert war. Johannes Silberschneider hat nun in München seinen Hauptwohnsitz, wo er als Ensemblemitglied am Münchner Volkstheater wirkt und seit 2007 als Kommissar Schilf zu sehen ist. 2011 verkörperte er am Schauspielhaus Graz in der Uraufführung von „Geister in Princeton“ den Mathematiker Kurt Gödel und wurde dafür als bester Schauspieler mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnet. 2012 ehrte ihn die Diagonale mit dem Großen Diagonale-Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur.
Im Sommer 2013 stand er als Armer Nachbar in der neuen Jedermann-Inszenierung bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne und derzeit erleben wir Johannes Silberschneider als Erzähler im „Holzfällen“ von Thomas Bernhard im Grazer Schauspielhaus.
Johannes Silberschneider ist zwar ein im ganzen deutschen Sprachraum bekannter Schauspieler, aber er ist bodenverbunden und Starallüren sind ihm völlig fremd. Man findet ihn auch bei Veranstaltungen im kleinen Rahmen, wie unlängst im Grazer Museum im Palais, wo er u.a. ein köstliches eigenes Mundartgedicht rezitierte, mit hintergründigem Humor die Haberl-Humanic-Werbesprüche zitierte, als wären sie Weltliteratur und großartige englische Songs zum besten gab. Und vielleicht mag er es gar nicht, wenn ich dies an die große Glocke hänge, aber es zeigt die Größe seiner Persönlichkeit: Wenn er zu Hause in Mautern ist und es fehlt am Sonntag ein Ministrant, dann ist er sich nicht zu schade, um nach alter Gewohnheit einzuspringen.
Mit einem Wort: mit Johannes Silberschneider ehren wir nun einen Steirer, der international Karriere machte, aber nach wie vor sein Herz am rechten Fleck hat.